Erstberatung und Bestandsaufnahme

Beratungsgespräch
Es gibt nicht die eine Energieberatung. Jedes Haus ist individuell und die Bedarfe der Hausbesitzer sind es ebenso. Daher ist es uns wichtig so gut wie möglich zu verstehen, was Ihnen wichtig ist, worauf Sie Wert legen, wie z.B.
- Wohnkomfort
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Sicht-/Einbruchschutz
- Design / Optik des Hauses
- Nachhaltiges und ökologisches Bauen und Sanieren
- Initialinvest
- Einsparungspotential
- Fördermöglichkeiten
Bestandsaufnahme
- Aufnahme aller relevanten Gebäudedaten (Baujahr, Fläche, Heizungsanlage, Dämmstandard, Fenster etc.).
- Durchführung einer energetischen Bewertung des Bestandsgebäudes.
- Dokumentation des Ist-Zustands und der Energieverbrauchswerte (Heizwärmebedarf, Stromverbrauch, etc.).
- Einsatz von geeigneten Messgeräten
(z.B. Blower-Door-Test, Thermografie) zur Identifikation von Schwachstellen. - Energiebedarfsermittlung
- Durchführung einer detaillierten energetischen Untersuchung des Gebäudes, einschließlich Wärmebrückenanalyse, Gebäudehüllen (Fassade, Dach, Fenster) und Heizungs-/Lüftungsanlagen.
Energieberatung & Förderungen

Beratung zu Fördermöglichkeiten
- Beratung zu Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen und Neubauten gemäß KfW-/BAFA-Programmen.
- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme (KfW-Effizienzhaus, KfW-Standard Sanierung, Einzelmaßnahmen wie Fenster, Heizung, Dämmung).
Beantragung von Fördermöglichkeiten
- Unterstützung bei der Beantragung der gewählten Förderprogramme (KfW-Effizienzhaus, KfW-Standard Sanierung, Einzelmaßnahmen wie Fenster, Heizung, Dämmung).
- Erstellung und Einreichung der notwendigen Antragsunterlagen bei der KfW / BAFA.
Erstellung eines Sanierungsfahrplans: iSFP
- Angabe von Investitionskosten und Einsparpotenzialen.Heizungs-/Lüftungsanlagen
- Erstellung eines detaillierten Sanierungsplans, der Schritt für Schritt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz empfiehlt.
- Priorisierung von Maßnahmen nach energetischer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit.
Energieberatung vor Ort:
- Durchführung einer Vor-Ort-Begehung des Gebäudes, um konkrete Sanierungs- und Optimierungsmaßnahmen zu besprechen.
- Individuelle Beratung zu Dämmmaßnahmen, Heizungssystemen, Beleuchtung, Lüftung etc.
Baubegleitung

Qualitätssicherung während der Umsetzung:
In Zusammenarbeit mit den beauftragten Handwerkern
- Abstimmung der energetisch relevanten Bauteile und Bauteilanschlüssen
- Begleitung der Maßnahmen vor Ort
- Regelmäßige Kontrolle der Fortschritte und Qualitätssicherung
Abschlussberatung und Nachweis der durchgeführten Maßnahmen:
- Dokumentation und Abschlussbewertung nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen.
- Unterstützung bei der Erhebung von Nachweisen zur Einhaltung der Förderbedingungen.
- Bereitstellung von Nachweisen für die Abrechnung der KfW-/BAFA-Fördermittel.
Zusatzleistungen

Zusatzleistungen rund um energetisches Sanieren und Bauen:
- Beratung und Ausarbeitung eines Nutzungskonzepts für erneuerbare Energien zur Reduzierung der Energiekosten.
- Empfehlung geeigneter Technologien für Strom- und Wärmeproduktion.
- Thermografieaufnahmen zur Identifizierung von Wärmebrücken und Leckagen
- Hydraulischer Abgleich (Verfahren B)
- Erstellung eines Klimaschutzkonzepts
Weitere Zusatzleistungen rund um Sanieren und Bauen:
- Beratung zur Integration von Smart-Home-Technologien zur Energieeinsparung
- Planung von KNX Hausautomatisierungs-Systemen